Menü
  • News

Warum sind Schiedsrichter so streng? Ein Beobachter klärt auf!

Es war dieses Mal mehr als nur das obligatorische Vorbereitungsspiel. Der TuS Jevenstedt und MTV Dänischenhagen treffen sich seit einigen Jahren regelmäßig zum Test. An diesem Tag gab es keinen Sieger. Das Spiel endete 2:2, bot aber einigen Gesprächsstoff. Und zum Glück wurde hierfür der entsprechende Rahmen geschaffen.

Geleitet wurde die Partie von Paul Sommer und Tom Solterbeck (beide TuS Jevenstedt) sowie Leon Andresen (SV GW Todenbüttel). Außerdem war mit Patrick Thoms (SV Viktoria 08 Lübeck) ein Schiedsrichterbeobachter der Schleswig-Holstein-Liga anwesend und hat sich das Spiel genau angeschaut.

Gleich fünf Jevenstedter nahmen an dem Schiedsrichterpraktikum teil. Andreas Podewski und André Paulsen als Trainer, Carsten Wisser aus Sicht eines Betreuers und Marten Schlüter und Lukas Gersteuer in ihren Funktionen als Führungsspieler der Mannschaft. Andreas Podewski war bereits eine Stunde vor Spielbeginn dabei und hat die Vorbereitung der Schiedsrichter mitgemacht. „Was da alles hinter steckt, ist Wahnsinn.“ Anschließend folgte die Spielbeobachtung mit Thoms. Dieser sagt: „Auf Verbandsebene kommt es für die Unparteiischen auf Nuancen an. Eine einzige Situation kann schon dazu führen, dass aus einem Aufstiegskandidaten ein Absteiger wird.“ Wenn er zum Beispiel ein Foulspiel außerhalb des Strafraumes wähnte und auf Freistoß statt Strafstoß entscheidet, wird aus einer guten direkt eine unbefriedigende Leistung. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob dadurch das 1:0 oder das 8:1 gefallen wäre.

Unter welchem Druck die Schiedsrichter auch schon in der Verbandsliga stehen und worauf ein Beobachter achtet, erklärte Patrick Thoms im gemeinsamen Analysegespräch. An diesem nahmen alle Praktikanten, sowie das Schiedsrichtergespann teil. Im Fokus stand eine bestimmte Spielszene: Kurz vor dem Strafraum wurde ein Jevenstedter durch ein hartes Einsteigen zu Fall gebracht. Es entwickelte sich sogar eine kleine Rudelbildung. Diskutiert wurde darüber, ob es eine gelbe oder rote Karte für so ein Vergehen geben muss. Der Beobachter sagt: „In diesem Spiel reichte die gelbe Karte aus. In einem anderen kann aber auch die rote Karte angebracht sein.“ Also ein Graubereich? „Nein“, klärt Thoms auf. „Aber es spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Hier war es das erste härtere Foulspiel und man kann sagen, dass es noch um den Ball ging. Hat der Spielleiter aber bereits mehrere Karten für weniger harte Vergehen gezeigt, so muss er an dieser Stelle eventuell differenzieren und eine Grenze ziehen. Dann kann der Platzverweis für die Spielleitung sinnvoller sein.“ Was Unwissende auf die Palme bringen kann, war für die Teilnehmer nach dem Gespräch plausibel. „Sowas ist gut zu wissen“, sagt Lukas Gersteuer. „Jetzt können wir beim Training mal erzählen, warum es da Unterschiede gibt.“

Andreas Podewski: „Ich empfehle jedem Trainer das Praktikum zu absolvieren.“

Am Ende zogen alle Teilnehmer ein positives Fazit. „Diese Art von Gesprächen ist mit Schiedsrichtern nach einem normalen Spiel nicht möglich“, sagt André Paulsen. „Das Schiedsrichterpraktikum ist eine gute Plattform hierfür.“ Ins gleiche Horn bläst Gersteuer: „Man lernt sie von einer anderen Seite kennen und kann eine gute Basis für kommende Spiele schaffen.“ Carsten Wisser: „Man merkt, dass viele Schiedsrichter kleinlicher pfeifen, wenn draußen einer steht. Jetzt weiß ich wie so eine Bewertung zustande kommt. Unter diesen Umständen teilweise nachvollziehbar.“ Für Patrick Thoms war es ebenfalls der erste Einsatz im Rahmen des Schiedsrichterpraktikums. Und auch er blickt auf eine gelungene Veranstaltung zurück. „Dadurch lässt sich die Anerkennung für die Schiedsrichter steigern. Am Ende können beide Seiten davon profitieren.“ Gleicher Meinung ist auch Andreas Podewski. „Ich empfehle jedem Trainer das Praktikum zu absolvieren.“

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf Google+ teilen
  • Per E-Mail teilen
0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neueste Beiträge

  • Schiedsrichterpraktikum mit Felder Fohlen13. Juni 2018 - 20:49
  • Drei Sätze, die alles entscheiden!21. März 2018 - 22:27
  • Das Schiedsrichterpraktikum soll die Zeit überbrücken18. Februar 2018 - 21:57

Social Links

  • Facebook

    Schiedsrichterpraktikum auf Facebook

  • Instagram

    Schiedsrichterpraktikum auf Instagram

Kontakt

  • Ansprechpartner

    Dajinder Pabla

  • Telefon

    0172 - 415 58 33

  • E-Mail

    schiedsrichterpraktikum@web.de

Schiedsrichterpraktikum gefällt mir!

Anstehende Veranstaltungen

  1. Lehrabend für Schiedsrichter & Jung-Schiedsrichter 2020/2021

    12. März @ 0:00
  2. Lehrabend für Schiedsrichter & Jung-Schiedsrichter 2020/2021

    9. April @ 19:15 - 21:00
  3. 5. Stützpunkt Förderkader 2020/2021

    10. April @ 11:00 - 16:00
  4. Lehrabend für Schiedsrichter & Jung-Schiedsrichter 2020/2021

    16. April @ 19:15 - 21:00
  5. Sportliche Leistungsprüfung

    7. Mai @ 18:00 - 18:45

Alle Veranstaltungen anzeigen

© 2018 | KFV Rendsburg-Eckernförde
  • Facebook
  • Aktuelles
  • Schiedsrichter
  • Lehrarbeit
  • FAQ
  • Termine
  • Kontakt
  • Schiedsrichterpraktikum
DFB-Stiftung Egidius Braun: Fußballfreizeit und Schiedsrichterpraktikum
Nach oben scrollen

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

AkzeptierenWeitere Informationen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz